Inhalt: Voelkerbund
Externer Überblicksartikel
- 1918 vom US-Präsident
Wilson vorgeschlagen, Gründung am 14.2. 1919 in Paris beschlossen,
am 10.01.1920 gegründet, 1946 aufgelöst
-
14 Punkte Wilsons
Wichtigste Gründerstaaten:
Grossbritannien, Frankreich, Italien, China, Japan, Indien - es fehlen Deutschland,
Vereinigte Staaten, Sowjetunion
- Vereinigung von Staaten zur
Sicherung des Weltfriedens mit Sitz in Genf
- Vorbild: Haager Friedenskonferenzen
1899, 1907
- sehr komplizierte Struktur,
Einstimmigkeit vonnöten
- Völkerbundsversammlung
- Vollversammlung aller Mitglieder, je 1 Stimme
- Völkerbundsrat GB,
F + I (bis 1937), J (bis 1933), D (1926-1933), SU (1934-1939)
- Generalsekretariat in Genf
- zusätzliche Instrumente:
- Internationaler Gerichtshof
in Den Haag
- Arbeitsamt
- Kommission für soziale
Fragen etc.
- verwaltet deutsche Kolonien,
Saargebiet etc.
- Ziele:
- statt Gleichgewicht der
Mächte, demokratisches Modell einer Staatenvereinigung
- Förderung der Zusammenarbeit
unter den Nationen - schwierig in Zeit des Nationalismus!
- Gewährleistung des
internationalen Friedens
- Gewährleistung der
internationalen Sicherheit
- Schlichtung von Konflikten
zwischen Mitgliedsstaaten - keine Eingriffe in innere Angelegenheiten!
- statt Gleichgewicht der
Mächte Prinzip der kollektiven Sicherheit
- Gewaltanwendung soll nur
noch auf Beschluss des Völkerbundes erlaubt sein
- Tätigkeiten und Erfolge
- beteiligt an den Pariser
Vorortsverträgen,
- bei der Grenzziehung zwischen
Deutschland und Polen,
- vergibt ehem. deutsche
Kolonien und Gebiete des Osmanischen Reiches als Mandatsgebiete,
- hat mehrfach Erfolg beim
Schlichten von Konflikten
- Flüchtlingshilfe
- Locarnoverträge (deutsch-französische
Entspannung)
- 1926 tritt Deutschland
bei
- Misserfolge
- USA treten ihm nicht bei
- Scheitern der 1932 in Genf
begonnenen Abrüstungsverhandlungen
- kann Expansionspolitik
der Japaner, Deutschlands und Italiens nichts entgegensetzen
- zwar treten neue Staaten
bei, aber Japan und Deutschland verlassen ihn
- Sanktionen gegen Italien
(Besetzung Äthiopiens) bleiben erfolglos (US, D umgehen sie
- Ende dreissiger Jahre verliert
er jegliche Effektivität
- Schwächen
- Fehlen der Universalität
(zuwenige Mitglieder)
- zu Beginn faktisch Bund
der Siegerstaaten ohne USA
- 1946 Übergang in UNO