Inhalt: Die Schweiz: Die Entstehung der Eidgenossenschaft
print this page
weiter
  • in den 1270er Jahren herrscht grosse Ruhe auf dem Gebiet der späteren Schweiz nach der Wahl Rudolf IV. von Habsburg zum deutschen Kaiser
  • Rudolf IV. stirbt 1291 - grosse Unsicherheit, weshalb Uri, Schwyz und Unterwalden  einen Landfriedensbund erneuern. Verbindung auch mit Zürich
  • Die Tellsage (extern)
  • über die Tellsage (extern)
  • 1315 Schlacht bei Morgarten - Eidgenossen gewinnen gegen Habsburg
  • seit Mitte 14. Jh. keine Vögte mehr 
  • Ende 14. Jh. Sturz der oligarchischen Landadelsfamilien, die wirtschaftlich, politisch und sozial sehr mächtig sind und mit Habsburg verbündet waren
  • Bodenbesitz, Zoll- und Gerichtsrechte werden kommunalisiert
  • Entstehung der Landsgemeinden
  • Etwa zur gleichen Zeit: Zünfte erobern sich politische Macht in vielen Städten

Von der Expansion bis zur Reformation