Advokat in Arras; 1789 Deputierter des 3. Standes in den
Generalständen; machte im Jakobinerklub durch seine von den Ideen
Jean-Jacques Rousseaus geprägten Reden auf sich aufmerksam und
erwarb den Ruf des "Unbestechlichen". Als Mitglied der Pariser Kommune
(seit 10. August 1792) und des Nationalkonvents (seit 20. Sept. 1792)
wurde Robespierre Führer der Bergpartei. Immer deutlicher neigte
er dazu, seine Vorstellungen mit terroristischen Mitteln zu
verwirklichen und dabei gleichzeitig seine persönliche
Machtstellung auszubauen. Zum Sturz der Girondisten (31. Mai/2. Juni
1793) bediente er sich der Sansculotten, deren radikale
Führungsgruppen (Enragés, Hébertisten) er jedoch
ausschaltete. Das Instrument zur Ausübung der Schreckensherrschaft
war v.a. der von Robespierre (seit 27. Juli 1793) beherrschte
Wohlfahrtsausschuss. Mit dem Kult des "höchsten Wesens" versuchte
er, die Revolutionsregierung zusammenzuhalten, doch einigten die
erneute Verschärfung des Terrors (10. Juni 1794) und die
Unzufriedenheit der Sansculotten seine Gegner - Hinrichtung am 28. Juli
1794.
|