Inhalt: 48er Revolution in Frankreich
Französische Revolutionen Ende des 18. Jahrhunderts und auch die Revolution
von 1830 hat vor allem dem Besitzbürgertum mehr Einfluss gebracht -
Kleinbürger und Arbeiter sind weiterhin politisch wie sozial benachteiligt.
Februarrevolution
- Frankreich unter Bürgerkönig
Louis Philippe
- Herrschaft der Bankiers
und Geschäftsleute
- immer stärker werdende
Opposition - Forderung v.a. nach Senkung des Wahlzensus
- 1848 hohe Arbeitslosigkeit,
Missernten
- 22. Februar 1848 - Republikaner
wollen Massendemonstration durchführen, wird von der reformfeindlichen
Regierung verboten --> Studenten und Arbeiter ziehen auf die Strasse und
es geht los...
- 23. Februar - es kommt zu
Scharmützeln zwischen Demonstranten und Soldaten
- 24. Februar - Barrikaden
werden errichtet in Paris, Louis Philippe verzichtet auf den Einsatz der
Armee - und flieht
- eine provisorische Regierung
wird einberufen
- Republikaner
- Liberale (républicains
bleus)
- 2 Sozialisten (républicains
rouges) (Vertreter der Bauern, Handwerker, Arbeiter)
- Louis Blanc, "Arbeiter
Albert"
- errichten Nationalwerkstätten
(ateliers sociaux) - Recht auf Arbeit; für wen es keine Arbeit hat gibt
es kleine Entschädigung
- es strömen Tausende
nach Paris, bald gibts wirklich keine Arbeit mehr, Arbeiter müssen aber
bezahlt werden...
- im Juni werden Nationalwerkstätten
bereits wieder aufgelöst - unter 26 Jährige müssen zur Armee
- insgesamt gelingt es der
Regierung, die Lage zu beruhigen - die Revolution dehnt sich nicht auf Frankreich
aus
- Mittel:
- Proklamation der Presse-,
Versammlungs- und Vereinsfreiheit
- Versprechen, bald Wahlen
durchzuführen
- April 1848: Assemblée
Constituante wird gewählt - fast ausschliesslich Bürger
- wählt neue Regierung
- ohne Sozialisten
- Juni 1848 - Junischlacht:
Arbeiter, denen jegliche Führung fehlt, werden vernichtend geschlagen
- über 5'000 Tote
- 4. November 1848: Nationalversammlung
verkündet neue Verfassung
- "Frankreich hat sich zur
Republik erklärt"
- Verfassung garantiert allen
männlichen Franzosen über 21 Jahren das direkte, allgemeine und
geheime Wahlrecht zum Parlament
- Präsident wird für
vier Jahre als Exekutive gewählt
Reaktion in Frankreich
- Bürger bekommen Angst
vor sozialistischen Forderungen
- neue Verfassung wird ausgearbeitet
- allg. Wahlrecht
- Garantie der Freiheitsrechte
- strikte Gewaltentrennung
- Parlament
- vom Volk gewählter
Staatspräsident (4 Jahre), mit grosser Machtbefugnis
- Parlament wird gewählt
- 70 Liberale
- 180 Sozialisten
- 500 Konservative / Monarchisten
(v.a. auf dem Land gewählt)
- Wahl des Staatspräsidenten
- Louis Napoleon (5,5 Mio
Stimmen von 7,5 Mio möglichen Stimmen!)
- Wahl vor allem wegen Namen
- 2.12. 1851 Staatstreich Louis
Napoleon
- Umwandlung der Republik
ins 2. Kaiserreich - neu: Kaiser Napoleon III. (Second Empire)
- Übergang zum Kaiserreich
wird durch Volksabstimmung bestätigt
- bald Einschränkungen
der Grundrechte
- Verfassung von 1848 wird
aufgehoben
- neu zehnjährige Amtsdauer
- Regierungsstil des Kaisers
- ganze Regierungsgewalt
liegt in des Kaiser Händen
- fördert alle Bevölkerungsschichten
- Handel, Industrie (Bürger)
- Lohnerhöhung, Hilfskassen
für Krankheit und Unfall, bessere Wohnungen für Arbeiter
- Meliorationen, Mustergüter
etc für Bauern
- Aufbau eines Eisenbahnnetztes,
Modernisierung der Städte, neue Boulevards, neue Bauten in Paris
- 1855; 1867 Weltausstellungen
in Paris
- Aussenpolitik
- Zerstörung der Ordnung
von 1815
- Versuch ein neues französisches
Kolonialreich aufzubauen