Inhalt: Anglikanische Kirche
Schisma unter Heinrich
VIII.
- Heinrich der VIII. (1491-1547)
will sich von seiner Frau, Katharina von Aragon, scheiden lassen, u.a. da
es keinen männlichen Nachkommen gibt
- Heirat war vor allem aus
finanziellen und diplomatischen Gründen zustande gekommen und vom Papst
abgesegnet worden - trotz einiger Bedenken, wie zu nahe Verwandtschaft
- wenn kein Junge, Gefahr,
dass Tochter fremden Herrscher heiratet und England so fremdbeherrscht wird,
oder wenn sie Engländer heiratet, dass es Bürgerkrieg gibt
- lange kirchenrechtliche Auseinandersetzung
mit dem Papst beginnt - Papst will Ehe nicht annullieren
- Es setzt sich Meinung durch,
dass König schon immer der Kirche Englands vorgestanden habe
- Thomas Cromwell wird Schatzkanzler
und Hauptsekretär - Initiant der meisten Veränderungen
- Mai 1532: Kirchenversammlung
(convocation) stimmt ab und entschliesst sich, sich dem König direkt
zu unterstellen
- kurz darauf beschliesst Convocation,
dass Ehe Katharinas mit Heinrich gegen göttliches Recht verstossen habe
und somit auch vom Papst nicht hätte geschlossen werden dürfen
- Kirchenzehnt wird König
übertragen
- Bischöfe schwören
Papst ab und gehen zu König über
- kirchlicher Besitz wird verstaatlicht,
Klöster aufgehoben
- bisher keine Veränderung
in der Lehre, also nur Schisma
neue Lehre
- nur noch drei Sakramente
- Abendmahl (Transsubstantation)
- Verehrung von Heiligen, Bildern
wird praktisch verboten
- jede Kirche soll eigene englische
Bibel haben
- Wiedertäufer werden
verfolgt
- Druckereiwesen wird überwacht
- Heirat von Priestern untersagt
- Mittelweg zwischen Katholizismus
und Calvinismus
- Aufhebung aller Klöster
(v.a. aus finanziellen Gründen)
, Ländereien werden grösstenteils verkauft
- religiöse Toleranz
hin und her
- nach Heinrichs Tod folgt
ein Protestant - Entwicklung hin zum Calvinismus, grössere Intoleranz,
grössere Verbreitung
- 1553-1558 Maria Tudor, eine
Katholiken erlangt den Thron
- Beiname "Bloody Mary" (Scheiterhaufen
brennen...)
- Parlament verhindert vollständige
Rekatholisierung, Engländer sind skeptisch ihr gegenüber
- 1558: Elisabeth I. kommt
an die Macht, macht Kompromisse
- Liturgie und Hierarchie sind
katholisch beeinflusst, Lehre hat calvinistische Tendenz
zur Anfangsseite