Inhalt: Die Europäische
Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1947 Marshallplan: ERP
(European Recovery Program)
- 1948: OEEC
(Organization of European Economic Co-operation) - 16 Mitgliedsstaaten
- 1949: Gründung des
Europarats
- 1955: USA als
Schutzmacht Westeuropas wird bestätigt, BRD in NATO aufgenommen
- 1957: Gründung der
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG sowie Gründung der
Europäischen
Atomgemeinschaft (Euratom) durch
- EWG soll zukünftig
auch politische Funktionen übernehmen --> Gründung einer
reinen Wirtschaftsvereinigung, der
- EFTA (Free Trade
Association) (1960)
- 1960: OEEC wird in OECD
umbenannt, Kanada und USA treten bei
- 1968: Zollunion der
EWG-Staaten abgeschlossen
- 1972: Grossbritannien,
Irland, Dänemark treten EWG bei
Frankreichs
Präsidenten
- 1946 Rücktritt De Gaulles
- Vierte Republik
- 1947 bis 1954 Vincent Auriol
- 1954 bis 1958 René Coty
- 1958 Putsch in Algier
- 1958 bis 1965 Fünfte Republik
- De Gaulle Staatspräsident, Michel Debré
Ministerpräsident
- 1962 Georges Pompidou wird MP
- 1966 Wiederwahl De Gaulles
- 68er Unruhen
- Rücktritt De Gaulles --> Pompidou
- Juli 1972 Tod Pompidous --> Giscard d'Estaing, Chirac als MP
- 1981 Mitterand
Deutschland
- 1949 Theodor Heuss FDP als Bundespräsident,
- 1949-1963 Konrad Adenauer als Bundeskanzler
- 1959 Heinrich Lübke CDU als BP
- 1963 1. Kabinett Erhard (CDU/CSU, FDP)
- 1966 Grosse Koalition unter Kurt Georg Kiesinger (CDU)
- Rücktritt Lübkes, Gustav Heinemann SPD wird BP (1969)
- Okt. 1969 Willy Brandt (SPD, FDP)
- Mai 1974 Bundeskanzler Helmut Schmidt
- 1974 BP Walter Scheel
- 1979 Karl Carstens (CDU) BP
- 1982 Kohl wird Bundeskanzler