Inhalt: USA nach dem Zweiten
Weltkrieg
-
American Leadership, democracy, market economy, peaceful change als Stichworte
-
USA ist stärkste Weltmacht, zusätzlich quasireligiöser Glauben
an besondere amerikanische Mission
-
UNO-Charta wird als Fortsetzung der eigenen Constitution gesehen
-
Furcht vor Kommunismus, aber auch Missionsbestrebung
-
Wirtschaft floriert, American way of life bewährt sich
- Wirtschaft im 2. Wk. verdoppelt
- BSP von 90 Mia $ 1939
auf 212 Mia $ 1945
- Vollbeschäftigung
(im Gegensatz zu 1939!!!)
- US gab Europa Kredite
- hat sie in der Hand
- selbst SU möchte
Geld von US - auch bei schlechten Bedingungen
- 1944 in Bretton Woods
wird $ zur wichtigsten Handelswährung erkoren
-
Hollywood, Segnungen der Konsumkultur
-
aber auch: nicht alle können konsumieren; Schwarzendiskriminierung
wird bewusst
1945-1953
-
US hat vorerst alleine Atombombe - Sendungsbewusstsein
-
Feindbild für innere Konsolidierung
-
Europa muss von Kommunisten und Nazis gesäubert werden - vielerorts
aber fragwürdige Kooperation
-
Nazis müssen bestraft werden (Morgenthau Plan) - Zerstörung des
deutschen Machtpotentials
-
Churchills Rede in Fulda bringt Umdenken (6.9.46)
-
Vereinigung der Bizone und "Entlassung" Ds wird möglich
-
Beginn der Einmischung der Amerikaner in Nahost (jüdische Stimmen im
Wahlkampf 1948)
-
1947 GATT - Ende der Hochzollpolitik
-
1948 Währungsreform in D - Berlinblockade - Gründung der BRD -
Rosinenbomber bis 1949
-
genügen Nürnberger Prozesse, Entnazifizierungsversuche?
-
1952 Japan unabhängig, verzichtet auf alle seit 1854 gemachten Eroberungen
-
Japan wird wichtig als Gegenmacht zu China
-
1945 Gründung der CIA - wichtig für Containment politik - wo stehen
die Kommunisten schon?
-
Verstärkung des Präsidentenamtes - erhält immer mehr Kompetenzen
-
1948 Wiederwahl Trumans
-
Aussenpolitik - langfristige Beteiligungen im Ausland
-
UNO nicht handelsfähig wegen Veto der SU
-
GB zu schwach - Machtvakuum entsteht z.B. im Nahen Osten
-
NATO - Verbindung mit Europa
-
Saudi-Arabien: wichtige Luftwaffenstützpunkte gegen Militärleistungen
1949
-
Gründung zweier deutscher Staaten
-
SU hat Atombombe
-
China wird kommunistisch
-
Rezession - klappt Marshall-Plan
-
National Security memorandum 68: in der Auseinandersetzung mit der expansiven
Sowjetunion "die ERfüllung oder Zerstörung nicht nur dieser Republik,
sondern der Zivilisation selbst" auf dem Spiel stehe.
-
US - Freiheit in Rechtsstaat; SU Sklaverei unter Herrschaft des Kreml
-
man muss die Weltführerschaft übernehmen um überleben zu
können
-
aktive Eindämmungspolitik - benötigt militärische Überlegenheit
-
enorme Aufrüstung, H-Bombe, Erhöhung der Militär- und Wirtschaftshilfe
an befreundete Staat
-
"Hinter diesem Dokument stand die Vision der "einen Welt", die das amerikanische
Regierungs- und Wirtschaftssystem angeblich zur optimalen Entfaltung benötigte."
-
Während des ganzen Kalten Krieges
Korea
-
Nordkorea greift Südkorea an - Amis kommen sofort und stützen
den Süden; Militäraktion der US durch UN sanktioniert
-
UN hat Erfolg - marschiert vor - China unterstützt Norden - Rückschläge
-
1953 Teilung - bis heute (38. Breitengrad)
-
amerikan. Stützpunkte auf ganzer Welt werden ausgebaut
-
Amerikaner haben keine Skrupel - selbst Strahlenexperimente mit Soldaten
und Zivilisten kommen vor! - militärische Überlegenheit wird nicht
erreicht
-
dank Koreakrieg Aufrüstung --> deutsches Wirtschaftswunder (u.a.);
dank Koreakrieg Wiederbewaffnung Ds
-
1952 Wahl Eisenhowers
1953-1960: Die Ära Eisenhower
-
Niederlagen in China (ideologisch), Korea kein Sieg, Misserfolg in Osteuropa
--> Kommunistenfurcht
-
Feindbildwandel vom Faschismus zum Kommunismus
-
in 2. Wk. positives Propagandabild der Russen - und jetzt sind sie ja so
böse!!!
-
Angst vor Verschwörungen, Spionage
Kommunistenjagd
-
in ganzer GEsellschaft werden Extremisten, besonders kommunisten gesucht;
-
alle als kommunistisch eingeschätzten Organisationen müssen sich
registrieren lassen sowie ihre Mitgliederlisten und Finanzen offenlegen
-
Joseph R. McCarthy 1946 in Senat gewählt
-
ab 1950 Polemiken
-
1952 Vorsitzender eines Untersuchungsausschusses, der Angehörige von
Ministerien und Behörden inquisitorischen Verhören unterzog.
-
Anti newdeal, Antitrumans internationalistische Aussenpolitik
-
Aversionen gegen GEbildete und Privilegierte
-
McCarthy greift Armee an - jetzt ists zuviel, 1957 stirbt er an Folgen von
chronischem Alkoholmissbrauch
-
Kommunistenjagd beruhigt sich aber wieder Ende 50er
-
1954 Supreme Court entscheidet Fall Brown v. Board of Education of Topeka
-
Segregation im Bildungswesen mindere das Selbstwertgefühl der afro-amerikanischen
Kinder und bewirke dauerhafte seelische und soziale Schäden
-
Separate but equal Doktrin seit 1896 wird aufgehoben
-
1956
-
Segregation in öffentlichen Verkehrsmitteln ist verfassungswidrig
-
Eisenhower unterstützt Supreme Court nur bedingt
-
als 1957 schwarze Schüler nicht in Schule dürfen in Little Rock
schickt Eisenhower aber Truppen
-
vorerst vor allem Gesinnungswandel - noch kaum Veränderung
-
allgemein wird besserer Schutz der Privatsphäre gefordert
40er und 50er als Jahre des Booms,
der Glanzzeit des modernen amerikanischen Kapitalismus
-
allgemeine Verbesserung der Lebenssituation
-
Vollbeschäftigung bis 1957
-
Auto, Waschmaschine, Fernseher, Telefon, Staubsauger, Geschirrspüler
etc.
-
mehr Freizeit - acht Feiertage statt 4, zwei Wochen Ferien, 5 Tage Woche
-
Entstehung von Holiday Inn (1952) und McDonalds (1954), Disneyland (1955)
-
Ferien in Europa werden in - "ugly Americans"
-
Frauen beginnen in der Wirtschaft zu arbeiten
-
Werbung zielt auf Jugend
-
James Dean, Marlon Brando, Elvis Presley
-
Anpassung und Konformität
-
Massenkultur wird zu positivem Begriff - Pop-Art
-
Wohlstandsgesellschaft
-
Erfindungen wurden im Zweiten Weltkrieg gemacht, US-Industrie kann sie am
schnellsten umsetzen
-
immer weniger bauern
-
Gewerkschaften verlieren an Einfluss
-
staatliche Investitionen - im Namen der nationalen Sicherheit
-
Bürokratisierung
-
Rüstung wird subventioniert, zivile Wirtschaft wird kaum noch unterstützt
-
enormer Dollarabfluss
-
in fremdstationierte Basen
-
US-Multis investieren im Ausland (niedriges Lohnniveau)
-
wachsende Staatsverschuldung
-
Japan und Europa werden wirtschaftliche Konkurrenz - US verliert in diesem
Bereich Vormachtstellung
-
Babyboom, sinkende Kindersterblichkeit, ansteigende Lebenserwartung, Einwanderung
-
immer mehr lateinamerikanische Einwanderer, viele Puertoricaner, 1959 500'000
Kubaner
-
Kalifornien und Texas boomen (Rüstung)
-
Klimaanlagen machen Eroberung der Wüste möglich, Massenmobilisierung,
Suburbs
-
nebst Wohlstand beträchtliche Armut, viele Ghettos
Nationalisierung - Nationalstolz
-
50er Jahre selbstgefällige Politik, Geruhsamkeit
-
Eisenhower vor allem als Vaterfigur
-
unreflektierte Patriotismus
-
man sieht sich nun definitiv als EINE Nation
-
statt federal nun national - NASA als Beispiel
-
Shopping malls
-
Nationalhymne, Flagge etc. zentral
-
noch weiter zunehmender Kirchenbesuch
-
zweifelhafte Trennung von Staat und Kirche - auf Noten "in god we trust"
etc.
Innenpolitik nach Truman
-
"Präsident über den Parteien"
-
Fair Deal scheitert - keine soziale Marktwirtschaft
-
Wirtschaftssystem ist perfekt -wozu etwas ändern
-
Beginn der nicht parteiengebundenen Lobbyisten
Aussenpolitik
-
Rüstungsüberlegenheit nur bedingt
-
Grossbritannien verliert an Einfluss, Amis übernehemn -
-
Suezkrise - Truman war auf Seite der ISraeli, Eisenhower versucht neutral
zu bleiben
-
wesentlich für US-Einfluss; Erdöl
-
"zum Hauptgegner avancierte nach 1956 der radikale arabische Nationalismus,
personifiziert im ägyptischen Staatspräsidenten Gamal Abdel Nasser
-
Eisenhower-Doktrin - Truman-Doktrin wird auf Nahost ausgeweitet "Die Unabhängigkeit
und Integrität aller Staaten der Region galten von nun an als "lebenswichtig
für die nationalen Interessen und den Weltfrieden". Unterstützung
Jordaniens und Libanons
-
vor allem verdeckte Operationen durch CIA
Indochina
-
1945 Ho Chi Minh ruft unabhängige Republik aus
-
Kampf gegen französische Kolonialmacht - US unterstützen Frankreich
massiv, bei der entscheidenden Schlacht krebsen sie zurück - Ho Chi-Minh
gewinnt; Teilung entlang dem 17. Breitengrad
-
statt freien Wahlen will US Nation gegen Kommunismus im Süden bilden
-
vier Motivationen
-
Südvietnam ökon. wichtig für US
-
regionales Gegengewicht gegen China und SU
-
strategische Bedeutung für Schifffahrts- und Handelsrouten
-
nach erstem Engagement muss man weitermachen - sonst unglaubwürdig
-
jährliche Unterstützung von 200 Millionen; Katholischer Chef,
buddhistisches Volk... Korruption, stützt sich allein auf Militär
-
soll man sich weiter um Südvietnam kümmern, nachdem zum Sturz
des Chefs aufgerufen wurde?
-
wie in Kuba?
-
Kastro macht nicht mit mit US
-
fragt SU nach Hilfe --> US-Sanktionen
-
Pläne Castro zu stürzen
-
wie verhalten sich blockfreie Staaten? (Indien mit Nehru, Indonesien mit
Sukarno, Jugoslawien mit Tito?)
Europa
-
1958 Berlinkrise
-
Moskau will neutrales D, USA geht nicht drauf ein
-
Berlinultimatum - Berlins Viermächtevereinigung soll gekündigt
werden
-
"Mit der Drohung, die Vermächtevereinbarungen über Berlin zu kündigen
und einen separaten Frieden mit der DDR zu schliessen, stellte er nicht
nur die Anwesenheit westlicher Truppen in Berlin, sondern ganz generell
die amerikanische Bindung an Westeuropa und die Existenz der NATO in Frage"
-
Annäherung kommt knapp nicht zustande
-
1960 vor UNO: Chruschtschow wirft den Amis vor, ihre Ureinwohner ausgerottet
zu haben, auch so im Kongo
Kennedy
-
1960 gewählt reiche Familie
-
-
Kriegsheld (Boot wird durch Japaner versenkt, Kennedy hilft bei der Rettung)
-
jüngster gewählter Präsident, erster Katholik
-
knapper Wahlsieg,
-
gewinnt erstmals dank Fernsehpropaganda
-
Gefühl der nationalen Identität, der moralischen Überlegenheit
und der Verantwortung für das Wohl der ganzen Menschheit sehr stark
-
New Frontier - Aufbruch zu neuen Grenzen
-
Ankurbelung der Wirtschaft
-
soziale Verbesserungen
-
Fortschritte in Rassenfrage
-
Brain Trust
-
Hofberichterstattung (unkritisch) - erster Medienpräsident
-
Kennedy-Mythos, beinahe Märtyrer
-
Appell an Opferbereitschaft, "Frage nicht, was Dein Land für dich tun
kann - frage, was Du für dein Land tun kannst
-
flexibler, serh persönlicher Führungsstil
-
lange Zeit kaum Eingriffe in Rassenunruhen
-
1963 Ergreifen von Massnahmen - Entwurf eines Civil Rights Act
-
Verbot der Rassendiskriminierung in allen öffentlichen Einrichtungen
-
unterstützt Marsch auf Washington
-
"Die Nation wird nicht wirklich frei sein, bis alle ihre Bürger frei
sind"
Kuba, Berlin
-
vorsichtiges Agieren - angst vor A-Bombe
-
ufangreiches Rüstungsprogramm
-
Schweinebucht - Exilkubaner und CIA greifen an, Kennedy untersagt Unterstützung
(noch unter Eisenhower geplant)
-
13.8.61 Berliner Mauer - man hatte schlimmeres erwartet z.B. Besetzung Westberlins,
also Zurückhaltung
-
Solange Zugang zu Berlin gewährleistet bleibt OK
-
für Deutsche harter Schlag - keine Wiedervereinigung - lieber Politik
der kleinen Schritte
Kubakrise
-
Kennedy glaubt danach an Chruschtschows guten Willen - Entspannungspolitik
-
Atomteststoppvertrag
-
Strategie des Friedens....
-
bessere Kommunikation mit Moskau
De Gaulles "Europa der Vaterländer"
-
Kennedy will sich z.T. aus Europa zurückziehen - Angst, dass atomarer
Schild zurückgezogen wird
-
De Gaulle OK - Französische Nuklear
-
De Gaulle will keine GB in EWG
-
deutsch-französischer Freundschaftsvertrag
-
chicken war - Zollerhöhung der Europäer auf Hühnchen
-
"Ich bin ein Berliner" - Zeichen, dass Ami weiterhin an Europa interessiert
sind
Entkolonialisation
-
1960 Kongo - schlecht vorbereitet, Chaos
-
Peace Corps mit Entwicklungshelfern
-
in Südvietnam will Kennedy zeigen, dass US ihre Weltmachtstellung wahrnimmt...
-
1961 rund 15'000 Nordvietnamesen in Südvietnam
Johnson
-
endgültige rechtliche und politische Gleichstellung der schwarzen Amerikaner
-
Gewährleistung der sozialen Sicherheit
-
sit-ins
-
Martin Luther King
-
"I have a dream" 28.8.1963
-
1964 Abschaffung der Wahlsteuer
-
-
Neuregelung der Einwanderung - 120'000 aus dem Westen, 170'000 aus dem Osten,
kein Land mehr als 20'000
-
Medicare, Medicaid - Krankenversicherung wird eingeführt
-
Lebensmittelkarten
-
Vision der "Great Society"
-
moderne, gerechte, harmonische Gesellschaft, die dem Rest der Welt zum Vorbild
dienen soll
-
bald höhere Kriegsausgaben - Sparen im Sozialen, Steuererhöhungen
-
Kritik an Vietnam, soziales Sparen --> Jugend
-
Lebensmittellieferungen an SU
-
rückhaltlose Unterstützung Israels im Sechstagekrieg kostet Sympathien
in Arabien - unglaubwürdiger Vermittler
-
-
draft-card burning, Flucht nach Kanada
-
Neue Linke
-
"black is beautiful"
-
Richter halten neu "bill of rights" als wichtigstes zu verteidigendes - Eingriff
des Staates wird reduziert
-
Drogen
-
beat
1968
-
Emotionalisierung und Radikalisierung des politischen Lebens
-
Nation building ist in Südvietnam gescheitert - Protest ist gerechtfertigt
-
innere Sicherheit scheint plötzlich mehr gefährdet als kommunistische
Bedrohung - Devisenabfluss
-
Robert Kennedy bewirbt sich für Präsi - wird ermordet
-
4.4.68 Mord an Martin Luther King - Empörung, Rassenunruhen
-
Nixon verspricht Law and order zuhause - wird gewählt
-
Johnson verheimlichte vieles im Krieg gegen Vietnam - als es rauskommt ist
er "geliefert"
-
Amerika in der Krise - SU kann ohne Gefahr in Prag einmarschieren