Inhalt: Die Siebziger Jahre in
China
- 1971 Beginn der Pingpong
Politik - amerikanisches Tischtennisteam wird nach China eingeladen
- US heben Handlungsembargo
auf, Henry Kissinger besucht heimlich China
- China kann den von Taiwan
gehaltenen Sitz in der UNO übernehmen
- Besuch Nixons in China
- 1975 stirbt Chiang Kai-Shek
- 8. Januar 1976 Tod Zhou Enlais
- danach diverse Ausschreitungen
in ganz China - Sympathien mit Deng Xiaoping werden geäussert
- Hua Guofeng kann sich durchsetzen,
schlägt Demos gewalttätig nieder, wird Nachfolger Zhous und später
Maos, Deng wird aller Amter enthoben
- 9. September 1976: Mao Zedong
stirbt; gleichzeitig Erdbeben mit rund 650'000 Opfern
- Nachfolgekampf besonders
zwischen Gemässigten um Zhou Enlai und radikalen Kulturrevolutionären
- 6. Oktober 1976: Viererbande
- Vertreter der Kulturrevolution werden verhaftet
- Die Zeit der Kulturrevolution
wird später als die "zehn verlorenen Jahre" gebrandmarkt
- Deng Xiaoping wurde während
der Kulturrevolution angegriffen, wird 1973 rehabilitiert, wird wieder Stellvertretender
Ministerpräsident, Mitglied des Politbüros
- nachdem Hua Guofeng immer
weniger Unterstützung hat in den Regionen, übernimmt Deng die Macht
- 1977 Machtaufstieg Dengs,
"Pekinger Frühling" langsam Kritik an Mao, vier Modernisierungen
- Landwirtschaft
- Industrie
- Landesverteidigung
- Wissenschaft
- Forderungen nach mehr Demokratie
werden laut
- Wandzeitungen fordern Menschenrechte,
Demokratie
- allgemein Aufbruchstimmung
- als Kritik an der Partei
laut wird, werden Wandzeitungen verboten 1979
- Deng setzt sich durch, gewisse
Kritik an Mao, marktwirtschaftliche Öffnung
- allmähliche Öffnung
nach aussen - v.a. aus wirtschaftlichen Gründen
- 1979 USA und China nehmen
diplomatische Beziehung auf
- Deng reist in US - Vorteile
für China
- ausländisches Kapital
beginnt in China investiert zu werden
- Wirtschaftssonderzonen werden
eingerichtet
- Ein-Kind-Politik wird fortgesetzt
- 20. April 1989 Demos von
20'000 Menschen auf Tian'anmen Platz
- 18. Mai Gorbi in China
- 20. Mai Ausnahmezustand über
Peking - wird erst im Januar 1990 aufgehoben
- 30. Mai Errichtung einer
Statue - "Göttin der Demokratie"
- 3./4. Juni Räumung des
Platzes mit Panzern
- seit 1993 Staatspräsident:
Jiang Zemin
- Ministerpräsident seit
1998 Zhu Rongji