Inhalt: Aktuelles

für ganz Aktuelles vgl. Hauptseite, linke Spalte

Vgl. auch diesen Artikel zur amerikanischen Nahost-Politik
Roadmap to Peace (Frühling 2003)
im Juni 2003 überarbeitetes Dossier von Spiegel.de
Jenin
Entwicklung bis heute
Mit der beginnenden Wiederbesetzung der Palästinensischen Autonomiegebiete im Juni 2002 kommt Sharon seinen alten Zielen immer näher

Sharons politischer Werdegang

Ariel Sharons Regierung hat im "Kampf gegen den Terrorismus" nicht nur Infrastruktur von terroristischen Gruppierungen zerstört, sondern scheinbar ungezielt auch die gesamte Palästinensische Selbstverwaltungsorganisation zerstört. Dahinter stecken verschiedene Gründe:
  • Für Sharon unterstützt die PA (Palästinensische Autonomiebehörde) den Terrorismus gegen Israel
    • laut israelischen Berichten gibt es in 90% der Attentate Verbindungen zwischen der PA und den Attentätern
    • für die PA sind Attentate eine legitime Form des Widerstandes gegen eine brutale Besatzungsmacht, weshalb sie sie selbstverständlich unterstützt
  • Sharon sieht in Arafat, dem Präsidenten der PA den grössten Terroristen - was Arafat wohl mit Stolz erfüllt, denn für Arafat ist er selbst ein Befreiungskämpfer, der dem Gegner als Terrorist erscheinen muss
  • Sharons Ziel: kein Frieden mit den Palästinensern, sondern deren Vertreibung oder Gettoisierung
  • "Erinnern wir uns an den Schlagabtausch in der Knesset zwischen Rabin und Scharon, nachdem das Camp-David-Abkommen abgeschlossen war. "Sie haben mit dem Terroristen Arafat verhandelt", polterte Scharon, "was für eine Schande!" Die Versammlung brach in Lachen aus und Rabin entgegnete: "Nun, lieber Freund, um Frieden zu schliessen, muss man in der Tat mit dem Feind verhandeln." Aus Schirrmacher S. 108

Es gibt aber noch viel weitergehende Gründe:

  • Ist die PA zerstört, braucht es für deren Aufbau lange Zeit, was Kräfte sammeln wird und die Errichtung eines allfälligen palästinensischen Staates auf lange Zeit verzögern könnte
  • Sharon würde lieber alle Palästinenser vertreiben, als das "heilige Westjordanland" aufzugeben
  • Würde ein palästinensischer Staat ausgerufen und anerkannt, würde er in die Vereinten Nationen aufgenommen werden. Das hätte gewaltige Konsequenzen für Israel:
    • Der Konflikt würde wohl internationalisiert werden (Ariel Sharon wehrt sich massiv gegen den Einbezug der Uno - sowohl in Form von Schutztruppen als auch als unabhängige Berichterstatter)
  • Ein lebensfähiger palästinensischer Staat mit einer erstarkenden Wirtschaft (Flughafen, Meerhafen u.a. wurden durch Sharon zerstört) würde Israel Sharons Meinung nach gefährlicher sein als eine Verwaltung der besetzten Gebiete durch die israelische Armee
  • Israel ist angewiesen auf die Wasserreserven des Westjordanlandes
  • Sharon glaubt an die Möglichkeit einer "Kolonialverwaltung" - dass die zumindest besser für Israel wäre als eine Autonomieverwaltung