Inhalt: Sozialpolitische Leistungen
der Weimarer Republik
- 1918
- allgemeines Frauenwahlrecht
- Erwerbslosenfürsorge
- Achtstundenarbeitstag
- 1919
- Grundrechte der Jugend auf
Erziehung, Bildung, Schutz, Fürsorge und Pflege
- 1920
- Betriebsrätegesetz
- Grundschulgesetz
- 1922
- Frauen können Richterinnen
werden
- Mietpreisbindung
- 1923
- Mieterschutz vor willkürlichen
Kündigungen
- 1924
- staatliche Armenfürsorge
- Angestelltenversicherung
- 1926
- Einrichtung von Arbeitsgerichten
- 1927
- Einrichtung von Arbeitsämtern
- Einführung der Arbeitslosenversicherung
(Pflichtbeträge von 3% des Grundlohns, je zur Hälfte von Arbeitnehmern
und Arbeitgebern gezahlt)
- 1929 Arbeitslosenversicherung
- Pflichtversicherung
- berechnet auf 800000 Arbeitslose, in Krisen 1.4Mio, dann Reichsmittel -
wird in Hochkonjunktur beschlossen, wo "nur" 1,3 Mio Arbeitslose... - Winter
28/29 3 Mio... Staat muss zahlen, hat aber kein Geld...
- Sanierung: entw. Beitragserhöhung
oder Leistungsabbau
- 27.3.30 über Arbeitslosenversicherung
zerbricht Kabinett - SPD agierte taktisch sehr ungeschickt