Inhalt: Deutschlands "Vormärz"
(1815-1848)
literarische Epoche des
Vormärz (extern)
1848er Revolution in Deutschland
Wiener
Kongress
- in Deutschland keine
Bürgerliche Revolution, trotzdem hat FR grossen Einfluss - nicht
zuletzt durch die Eroberungen Napoleons
- Auflösung des
Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation durch Napoleon
- 1806 legt Kaiser
Franz II. Krone nieder - Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher
Nation
- Napoleon gründet
aus den kleinen Fürstentümern grössere Staaten - um sich
besser gegen Oesterreich abgrenzen zu können - und um Deutschland
zu zerschlagen - wenige kleinere Fürstentümer sind einfacher zu
beherrschen
- 1806 Gründung
des Rheinbundes - ohne Preussen, Oesterreich
Reformen in Preussen
- Reformen in Preussen
(v.a. unter Freiherr vom Stein)
- Bauernbefreiung,
Recht auf Freiheit und Freizügigkeit, Aufhebung der Erbuntertänigkeit
der Bauern
- Aufhebung der Standesschranken
auf wirtschaftlichem Gebiet
- jeder kann Landgüter
kaufen oder verkaufen
- Bürger und
Bauern dürfen in den jeweils anderen Stand eintreten, Adlige erhalten
das Recht, ein bürgerliches Gewerbe zu betreiben
- 1810 Auflösung
der Zünfte
- Versuch der Einführung
des Liberalismus - Reformer wollen Aufhebung der Ständegesellschaft
- Erziehung und Unterricht
wird gepusht
- freie Universitäten,
Abitur vor Studium
- auch Bürger
sollen Offiziere werden können
- allgemeine Heeresreform
(Wehrpflicht) wird angestrebt durch Carl von Clausewitz; Körperstrafen
werden abgeschafft
- Reformen unter Hardenberg
- Säkularisierung
der geistlichen Güter
- Aufhebung des Zunftzwangs
- Gewerbefreiheit wird
1810 eingeführt
- Judenemanzipation
- Einwände:
- "Die Gleichmachung
aller Stände macht die Unteren, Ungebildeten trotzig, sie sehen
nur sich und den Wert ihrer Person und niemand über sich, denn der
König steht ihnen zu fern".
- Napoleon nicht nur
unbeliebt - aber hohe Steuern, Bürokratie --> Entstehen von
deutschem Nationalgefühl
- in gebildeten Kreisen
entsteht Vorstellung, dass die Nationen die bewegenden Kräfte der
Politik seien
- Franzosen waren Vorbild
in ihrem Patriotismus, die Deutschen wollen in nichts nachstehen...
- deutsches Geschichtsbewusstsein
entsteht - Kulturnation statt Staatsnation (F wächst in einem Staat
zusammen)
Burschenschaften:
- z.B. 1818 "Allgemeine
Deutsche Burschenschaft"
- Ziel: Einheit und
Freiheit Deutschlands, Opposition gegen Metternichsches Europa
- Kleidung: geschlossener
verschnürter Rock, meist schwarz, breiter offener Hemdkragen, farbige
Schärpe, federgeschmücktes Barett aus schwarzem, violettem
oder rotem Samt mit goldener Borte und Eichel, dazu langwallendes Haar
und am Gürtel ein republikanischer Dolch mit Totenkopf.
- nennen Greise:
Nachburschen; Professoren - Lehrburschen; dem Vaterland: Burschenturnplatz
etc.
- lieben das Raufen,
Saufen und Tanzen, verachten "Weiber", Juden
- Methoden:
- Bücherverbrennung
von restaurativen Autoren, von Korporalstöcken als Symbol des alten
Militärwesens
- fordern Volksbewaffnung
- grosse Versammlungen
- Rhetorik: Luther...
- 23. März 1819
Mord an Russischem Staatsrat August von Kozebue - der sehr konservativ
und beleibt war
- Folge: Karlsbader
Beschlüsse:
- Bücher, Zeitschriften,
Zeitungen unter Zensur
- Universitäten
unter strenger Aufsicht (vgl. American Council of Trustees and Alumni)
- Burschenschaften,
Turnerverbände werden verboten
- zur Überwachung
revolutionärer Umtriebe im Deutschen Bund wird eine "Zentraluntersuchungskommission"
eingerichtet
um
1830
- liberales Besitz- und
Bildungsbürgertum verlangt zunehmend Mitsprache - aber auch die ärmeren
Bevölkerungsschichten wollen mehr Mitwirkung und soziale Gleichheit
- solche Forderungen nannte man demokratisch oder radikal
- 1832 grosse Volksversammlung
in Hambach ("Hambacher Fest") - fast 30'000 Menschen, vor allem Studenten,
Handwerker und Bauern aus allen Teilen Deutschlands zogen zur Burgruine
Hambach und erhoben Forderungen nach Einheit und Freiheit in Deutschland
- es folgen immer stärkere
Repressionen --> Flucht in die Schweiz oder nach Paris, wo sich ein
"Revolutionspotential" zusammenfindet
-
Quellentext:
Ein Liberaler warnt vor den Demokraten
- 1834 Gründung des
deutschen Zollvereins unter preussischer Führung
- in Deutschland - Rückschritt
zu Einzelstaatlichkeit kaum noch möglich
- Deutscher Bund von
35 souveränen Landesherren und vier Freien Städten wurde eingerichtet
- Rückzug ins Privatleben
(Biedermeier)
- Politische Strömungen:
Liberalismus
, Demokratismus, Patriotismus